
Als einer der besten Think Tanks weltweit schafft die FGV anwendbares Wissen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur und trägt so zur nationalen Entwicklung bei, die mit den besten globalen Trends im Einklang steht.
An der FGV-Kommunikation/Rio ist es nicht anders. Die Hochschule kombiniert hochqualifiziertes Lehrpersonal mit einer international anerkannten Lehrmethode und bietet den Studierenden einen innovativen Lehrplan, hochmoderne Labs sowie Networking- und beruflichen Vermittlungsmöglichkeiten.
Durch die Internationalisierung ermöglicht die Hochschule einen intensiven Austausch von Wissen, Lehr- und Forschungspraktiken über nationale Grenzen hinweg. Dies eröffnet Lehrenden und Studierenden neue akademische Horizonte, fördert Kreativität, Vielfalt und Innovation und trägt zu einer kontinuierlichen Verbesserung von Lehre und Forschung bei.

Internationale Veranstaltungen
Die von der FGV-Kommunikation/Rio in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen organisierten Veranstaltungen fördern nicht nur hochkarätige Diskussionen über den Bereich der digitalen Kommunikation und ihre Schnittstellen zu den Sozial- und Datenwissenschaften, sondern auch den Erfahrungsaustausch mit Behörden, Führungskräften des Privatsektors, Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Brasilien und dem Ausland

Summer Institute in Computational Social Science (SICSS)
Seit 2021 organisiert die FGV-Kommunikation/Rio die brasilianische Ausgabe des Summer Institute in Computational Social Science (SICSS), eines kostenlosen zweiwöchigen Trainingsprogramms in computergestützter Sozialwissenschaft. Die Veranstaltung findet seit 2017 jährlich statt und wird von den Professoren Chris Bail (Duke University) und Matthew Salganik (Princeton University) geleitet. Das SICSS bringt Masterstudierende, Doktorand*innen, Postdoktorand*innen und Dozierende zusammen und bietet einen vernetzten Kurs zu digitalen und computergestützten Methoden an, der aus einer zentralen Ausgabe sowie zahlreichen parallelen lokalen Ausgaben besteht.

Duke in Brazil Summer Program (DiB)
Die Zusammenarbeit zwischen der FGV-Kommunikation/Rio und der Duke University zielt darauf ab, die Verbindung der Hochschule mit einer internationalen Referenzeinrichtung zu stärken und den Studierenden eine interkulturelle sowie globalisierte Ausbildung zu ermöglichen. Einmal im Jahr empfängt die FGV-Kommunikation/Rio Studierende des von der Duke University angebotenen Intensivkurses in portugiesischer Sprache und brasilianischer Kultur. Durch immersive Aktivitäten in den Labs der Hochschule, die von den Dozierenden begleitet werden, präsentieren die Bachelor-Studierenden den Besucher*innen das Feld der digitalen Kommunikation sowie dessen Verknüpfung mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen in Brasilien - Schwerpunkte des DiB-Programms.

Die Förderung der Studierendenmobilität durch Austauschprogramme mit ausländischen Partnerhochschulen ist eine der Prioritäten der FGV-Kommunikation/Rio. Offizielle Austauschprogramme von kurzer oder längerer Dauer ermöglichen es den Studierenden, ein Semester oder ein Studienjahr an Partnerhochschulen zu absolvieren und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.
Die Teilnahme an Austauschprogrammen bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihren akademischen und persönlichen Bildungsweg durch Erfahrungen in erstklassigen Bildungseinrichtungen im Ausland zu bereichern und ihre akademische Laufbahn bereits im Grundstudium zu internationalisieren. Darüber hinaus bereitet der Austausch die Studierenden darauf vor, globale Herausforderungen zu meistern, und stärkt zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung ihrer beruflichen Zukunft leistet.
Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen fördert zudem die Etablierung der FGV-Kommunikation/Rio als bedeutenden Akteur in den Bereichen Kommunikation, Medien und Information auf globaler Ebene.

Fakultät der Sozial- und Geisteswissenschaften der Neuen Universität Lissabon (NOVA FCSH)
Das zwischen der FGV-Kommunikation/Rio und der Fakultät der Sozial- und Geisteswissenschaften der Neuen Universität Lissabon (NOVA FCSH) abgeschlossene Kooperationsabkommen sieht den Austausch von Studierenden und Doktorand*innen vor. Die NOVA FCSH bietet eine Vielzahl von Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen an, die von hochqualifiziertem akademischen Personal in zwölf Abteilungen der Bereiche Sozial-, Kunst- und Geisteswissenschaften unterrichtet werden.

FGV-Sorbonne-Programm
Im Rahmen ihrer Vereinbarung mit der Université Paris-Sorbonne bietet die FGV den Kurs „Westeuropäische Kultur: Erbe und Moderne“ an, der aus i) einer Einführung in die europäische Kultur in den FGV-Einrichtungen und ii) einer darauffolgenden Fortbildung in Kunst und Geisteswissenschaften mit Vorlesungen, kulturellen Aktivitäten und fachlichen Begegnungen über sechs Wochen in den Einrichtungen der Université Paris-Sorbonne besteht. Seit 2010 haben mehr als 200 FGV-Studierende an diesem Programm teilgenommen.

Die FGV-Kommunikation/Rio bietet einen innovativen Lehrplan, der auf den Bereichen Kommunikation, Datenwissenschaft und digitaler Kultur basiert. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die den Anforderungen des digitalen Kommunikationsmarkts gerecht werden. Das Studium vereint theoretische Inhalte mit praktischen Workshops, Laboraktivitäten und weiteren ergänzenden Programmen.
Der Bachelorstudiengang Digitale Kommunikation qualifiziert Fachkräfte, digitale Medien durch die Sammlung und Analyse von Daten aus der Online-Welt zu verstehen und dabei kreativ sowie innovativ zu arbeiten. Diese Fachkräfte schaffen Mehrwert, indem sie die gewonnenen Daten zur Entwicklung und Optimierung von Inhalten, Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und Kommunikationsorganisationen einsetzen.
Die FGV-Kommunikation/Rio legt zudem besonderen Wert auf eine ethische und verantwortungsbewusste Ausübung der Kommunikationsberufe, insbesondere im Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Contact Information
International Office FGV Comunicação Rio
Praia de Botafogo, 190, 7th floor Botafogo, Rio de Janeiro - RJ 22250-900
E-mail: io.ecmi@fgv.br