Studienobjekte
Im Innovationshub nutzen die Studierenden Spitzentechnologien der Industrie, um angewandte Forschung und Projekte durchzuführen. Durch das Verständnis der Veränderungen, die Technologien in den Interaktions- und Kommunikationsformen sowie in den sozialen Praktiken bewirken, können die Studierenden kreative Alternativen entwickeln, um auf der Grundlage dieser Technologien soziale Veränderungen vorzuschlagen.
Im Innovationshub lernen und experimentieren wir mit:

Ludologie
Digitalen Spielen
Untersuchung von Games als zeitgenössische soziale Plattformen mit Schwerpunkt auf konsumbezogene Handlungen und Innovationspotenzial.

Gemischter und erweiterter Realität
Immersiven Technologien
Experimentieren mit neuen Formaten von Medieninhalten und Produktion sozialer Ereignisse durch virtuelle, gemischte und erweiterte Realität.

Automatisierung & Kommunikation
Künstlicher Intelligenz
Empirische und kritische Untersuchung der Verflechtungen von künstlicher Intelligenz und verschiedenen Formen des maschinellen Lernens mit der Gesellschaft, ausgehend von verschiedenen Ansätzen des Experimentierens und Schaffens.

Das Lab verfügt über ein vielfältiges Angebot an Minikursen, die den Studierenden Raum und Wissen bieten, um ihre Ideen zu entwickeln. Es fungiert auch als Präinkubator für angewandte Projekte, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre technologischen Projekte auf den Weg zu bringen.
Die Studierenden wählen jeweils die Kurse nach ihren individuellen Interessen aus und werden dabei von den Lab-Forscher*innen unterstützt und begleitet. In unserem Präinkubator werden die kreativen Projekte der Studierenden zum Leben erweckt. Um sie der akademischen und externen Gemeinschaft bekannt zu machen, veranstaltet der Innovationshub jedes Jahr den Open Lab Day, an dem die durchgeführten Projekte und die im Labor verfügbaren Technologien vorgestellt werden.
Im Lehrplan der Minikurse beschäftigen sich die Studierenden mit verschiedenen Phasen des Schaffens, die in drei Bereichen organisiert sind: Grundlagen, Praktiken & Entwicklung und Anwendung & Veröffentlichung.
Erfahren Sie mehr über die Verordnung der Minikurse --> Herunterladen
Die Forschungsmethodik des Innovationshubs basiert auf dem Experimentieren für die Entwicklung neuer Ideen.
Mithilfe von Spitzentechnologien, der Einbindung in die digitale Kultur und einem transdisziplinären Team schlagen die Forscher*innen und Studierende des Labs kritische Überlegungen und angewandte Forschungen vor. Das Ziel des Innovationshubs ist es, einen relevanten gesellschaftlichen Beitrag zum Verständnis und zur Produktion von Technologien zu leisten.

Präinkubator
In unserem Präinkubator kommen die Studierenden mit einer Idee, die sich an Forschungsthemen des Innovationshubs orientieren, und arbeiten sie daran, ihre Ideen realisierbar zu machen.
Während ihrer Entwicklung im Lab wählen die Studierenden spezifische Minikurse, die ihnen dabei helfen, ihre Projekte voranzutreiben. Sie werden mit neuen Ideen im Bereich der Kommunikation konfrontiert und lernen Methoden des Schaffens des Prototypings und der Entwicklung eines Geschäftsplans.
Team

Metaversum
Virtuelle Hochschule FGV-ECMI
Umgebung zur Kontaktaufnahme mit dem Lehrkörper der FGV-ECMI und zur Interaktion mit Easter Eggs und Informationen.

FGV ECMI + Meta
Entremeios – Caminhos para o metaverso
O projeto Entremeios, uma parceria da FGV ECMI e da Meta, surge a partir do objetivo de estreitar laços e possibilitar o desenvolvimento mútuo das duas instituições por meio de ações ligadas ao metaverso. As atividades propostas se enquadram no desenvolvimento de um campus virtual da FGV ECMI, um ciclo de mesas de debate sobre o metaverso sob diferentes perspectivas e a realização de cursos de capacitação para a comunidade interna da Escola.

Realidade Virtual
Escola Virtual FGV ECMI 2.0
O próximo passo do projeto da Escola Virtual no Metaverso. É um espaço totalmente tridimensional criado no Mozilla Hubs, um chatroom VR projetado para headsets e navegadores, que explora a comunicação em realidade virtual para proporcionar uma visita ao ambiente dos laboratórios da FGV ECMI. Criado utilizando o Blender como ferramenta de modelagem e texturização dos modelos 3D para uma experiência imersiva na Escola.