Das Trainingsprogramm
Das Executive Training in Transparenz und Open Government umfasst Konzepte, welche die Praxis der Datenöffnung mit Verwaltungswerkzeugen und Data Governance kombinieren. Das Trainingsprogramm stellt ebenfalls Techniken zur Überwachung und Bewertung von Transparenz und Faktencheck vor, wobei der Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Desinformation in der öffentlichen Sphäre liegt, und behandelt all diese Themen aus der Perspektive der gesellschaftlichen Partizipation.
Im Lauf des Trainings lernen Sie:
- Die Entwicklung der Open-Government-Agenda und die Strategien zur Datenöffnung;
- Die Einführung von Maßnahmen zu Open Data und das Data Governance, die sich auf die Verwendung neuer Werkzeuge und Technologien beziehen;
- Die Techniken zu Transparenzüberwachung und -bewertung sowie zum Faktencheck bei der Bekämpfung der Desinformation im öffentlichen Sektor.
Das Programm ist in vier Module gegliedert, die einzeln absolviert werden können, und zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilnehmer*innen das erworbene Wissen in der Praxis umsetzen und die Werkzeuge auf die Veröffentlichungsnormen offener Daten und öffentlicher Transparenz anwenden können.

In den letzten 10 Jahren bildete der FGV-DAPP einen Bereich von Studien, Forschungen und Lösungsvorschlägen für öffentliche Transparenz und Open Data durch die Entwicklung von interaktiven Werkzeugen und anderen Arbeiten von öffentlichem Nutzen.

Der FGV-DAPP entwickelte ebenfalls Methoden, um den Offenheitsgrad von Daten in Brasilien zu bewerten. In Zusammenarbeit mit Open Knowledge Brasil (OKBr) erstellte das FGV DAPP den Open Data Index, um die Offenheit von Daten auf nationaler und kommunaler Ebene zu bewerten. Die Ergebnisse wurden 2017 für Brasilien und die Städte Rio de Janeiro und São Paulo und 2018 für acht weitere Städte veröffentlicht.

Der FGV-DAPP schloss sich auch der Open Government Partnership (OGP) an, einer internationalen Initiative, deren Hauptziel die weltweite Verbreitung und Förderung von Regierungspraktiken im Zusammenhang mit staatlicher Transparenz, Korruptionsprävention, Zugang zu öffentlichen Informationen und sozialer Partizipation ist.
Gemeinsam mit Regierungsbehörden und Organisationen der Zivilgesellschaft erstellte der FGV-DAPP ein Referenzmodell für die Veröffentlichung von Open Data. Das Dokument zielt darauf ab, die Integration, die Ausbildung und das Bewusstsein der Gesellschaft und der drei Sphären der Staatsgewalt ausgehend von der Erörterung der sozialen Anforderungen zu fördern und Verwalter*innen, öffentliche Akteur*innen und die Gesellschaft über die Bedeutung, Nutzung, Veröffentlichung, Unterstützung und Überwachung offener Daten in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen zu orientieren.