Über den Kurs
Die digitalen Umgebungen verändern die Praktiken der Kommunikation und der Content-Produktion, auch im Journalismus. Der Datenjournalismus ist eine Spezialität, die in den Nachrichtenredaktionen in Brasilien und im Ausland zunehmend nachgefragt wird und von Fachleuten nicht-traditionelle Fähigkeiten erfordert, um Agenden zu erkennen, Informationen zu sammeln und Geschichten zu erzählen. Der Kurs Datenjournalismus und Digitale Kommunikation befasst sich mit dem Kontext, den Grundlagen, Konzepten und Verfahren des Datenjournalismus.
Er bietet die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen dieses journalistischen Fachgebiets zu erlernen und zu reflektieren, und zwar in einem digitalen Kommunikationskontext, in dem Daten und Open Data zugänglich sind. Dieses Szenario begünstigt mehr denn je die Ausübung journalistischer Recherchetätigkeit und der Produktion von datengesteuerten digitalen Inhalten. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die im Datenjournalismus verwendeten Methoden, Werkzeuge, Softwares und Formen von Narrativen vorgestellt.
Sie werden die Fähigkeiten entwickeln,
- die Datafizierung im Kontext der digitalen Kommunikation zu verstehen;
- die wichtigsten Techniken der Datenrecherche und -analyse im Journalismus zu erlernen;
- es zu verstehen, was Daten und Open Data sind und wie man mit Datenbanken zum Zweck der Recherche umgeht;
- es nachzuvollziehen, wie Daten in journalistische Themen umgewandelt werden;
- Formen von Narrativen anhand von deren Anwendung in den Datenjournalismus-Artikeln zu beherrschen;
- die Werkzeuge und Softwares für die Datensystematisierung und -analyse zu kennen.

Zielgruppe
Der Kurs Datenjournalismus und Digitale Kommunikation eignet sich für Studierenden, Journalist*innen, Publizist*innen, Pressesprecher*innen, PR-Berater*innen, Kommunikationsmanager*innen, Kommunikationsfachleute im Allgemeinen, Sozialwissenschaftler*innen oder für alle, die ihre Kenntnisse in den Techniken des Datenjournalismus und der digitalen Kommunikation vertiefen möchten.
Programm
Kontextualisierung der zeitgenössischen digitalen Kommunikation mit Schwerpunkt auf der Datenökonomie und der Datafizierung der Kultur; Verhalten in sozialen Netzwerken, öffentliche Debatten und Metriken für den Journalismus; Daten: was sie sind, Arten und Methoden zu ihrer Erfassung; offene und geschlossene Daten; offene Daten der Regierung; öffentliche Datenbanken; Gesetz über den Zugang zu Informationen (LAI); Agenden und Quellen im Datenjournalismus; Nachforschungen in Datenbanken; Data- Mining; Geschichte des Datenjournalismus; Präzisionsjournalismus; computergestützte Berichterstattung; Kontext und Initiativen des Datenjournalismus in Brasilien; Zyklus der Ermittlung und Arbeitsabläufe im Datenjournalismus; Rechenschaftspflicht; Transparenz und Ethik im Datenjournalismus; Regierungen als Datenquellen für den Journalismus; offene Regierungsdaten; was ist das Gesetz über den Zugang zu Informationen (LAI) und wie kann man es für journalistische Recherchen nutzen; die wichtigsten Kanäle und Initiativen für offene Daten; Datenvisualisierung; unterschiedliche Visualisierungsmedien und -formate; Arten von Grafiken; Narrative Techniken und Storytelling-Prinzipien, angewandt auf den Datenjournalismus; reale Fallstudien und praktische Übungen; Werkzeuge und Softwares für die Systematisierung und Analyse von Daten;