Die FGV-ECMI bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsentwicklung der FGV (FGV-IDE) verschiedene Weiterbildungsprogramme für Fachleute im Bereich der digitalen Kommunikation an. Der MBA „Strategien der digitalen Kommunikation“ verfügt über ein innovatives Programm, das Kommunikation, Datenwissenschaft und Geschäftsstrategien kombiniert.
In den Kursen von kurzer Dauer „Überwachung sozialer Netzwerke“ und „Digitale Kommunikation und Datenjournalismus“ lernen die Studierenden Techniken und Frameworks, die aus der Praxis stammen.
Das Executive Training in Transparenz und Open Government umfasst die wichtigsten Konzepte und Praktiken in Zusammenhang mit Transparenzrichtlinien und dem Zugang zu Informationen.
Das Executive Training in Kommunikations- und Marketingstrategien für Games und digitale Kultur sowie das Kurzzeitstudienprogramm Das Potenzial von Games als Strategie für politische Kampagnen ergänzen das Studienangebot.
Erfahren Sie mehr über die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten:

MBA in Strategien der digitalen Kommunikation
Der MBA an der FGV-ECMI konzentriert sich auf Strategische Kommunikation und deren Überschneidungen mit digitalen Medien, Data Science, Informationstechnologie und strategischem Management. Das Programm wird sowohl von Professoren der FGV-ECMI als auch von auf dem Markt anerkannten Fachleuten durchgeführt und kombiniert somit solide akademische Grundlagen und Geschäftssinn.

Kurzzeitiger Weiterbildungskurs
Überwachung sozialer Netzwerke
Der Kurs Überwachung sozialer Netzwerke befasst sich mit Methoden und Frameworks zur Erfassung, Bearbeitung, Visualisierung und Analyse von Daten sozialer Netzwerke. Durch die Anwendung von Konzepten und Werkzeugen, die als Marktreferenzen gelten, lernen die Studieren, einen der heute für die Fachleute der digitalen Kommunikation am meisten nachgefragten Ansätze zu meistern.

Kurzzeitiger Weiterbildungskurs
Digitale Kommunikation und Datenjournalismus
Mit Schwerpunkt auf Politik umfasst der Kurs Kommunikationstechniken und -methoden für digitale Umgebungen und Datenjournalismus. Es werden Konzepte und Werkzeuge im Zusammenhang mit der Analyse sozialer Netzwerke, der Datenvisualisierung, Softwares und Werkzeugen für die angewandte Forschung erörtert.

Mittellanger Weiterbildungskurs
Executive Training in Transparenz und Open Government
Der Kurs „Transparenz und Open Government“ umfasst Konzepte, die die Praxis der Datenöffnung mit Werkzeugen zur Data Governance kombinieren. Der Kurs stellt ebenfalls Techniken zur Überwachung und Bewertung von Transparenz und Faktenüberprüfung vor, wobei der Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Desinformation im öffentlichen Raum liegt, und behandelt all diese Themen aus der Perspektive der gesellschaftlichen Teilhabe.

Mittellanger Weiterbildungskurs
Executive Training in Kommunikations- und Marketingstrategien für Games und digitale Kultur
Der Kurs gibt einen detaillierten Einblick in das Ökosystem der Kommunikation und der Medienproduktion rund um Games und E-Sport. Ausgehend von realen Fallstudien werden digitale Spiele als leistungsstarke Medien für Marketing, digitale Kampagnen, Zielgruppensegmentierung und eine direktere Kommunikation mit den Verbrauchern vorgestellt.

Kurzzeitiger Weiterbildungskurs
Potenzial von Games als Strategie für politische Kampagnen
Der Kurs führt in Konzepte des Marketings, der politischen Soziologie und der Wissenschaften im Allgemeinen ein und wendet sie auf Games an. Neben den wichtigsten Konzepten für die Erstellung digitaler politischer Kampagnen in diesem Universum wird das Potenzial von Games als Raum für Debatten und politische Plattformen vorgestellt.
Das Auswahlverfahren für den MBA in Strategien der digitalen Kommunikation findet im ersten und zweiten Semester eines jeden Jahres statt und wird von der Studiengangskoordination durchgeführt.
Das Programm wird sowohl im Live-Format durch Seminare über Zoom für ganz Brasilien als auch im Blended-Format durch Seminare über Zoom und Präsenzseminare in Rio de Janeiro angeboten.
Die Bewerber*innen müssen über einen in Brasilien gültigen Bachelorabschluss verfügen. Die Auswahl besteht aus einer Lebenslauf-Analyse, um zu beurteilen, ob die berufliche und akademische Erfahrung der Studieninteressierten den Anforderungen des Programms entspricht. Die Nichterfüllung der Voraussetzungen dieser Phase führt zum Ausschluss der Bewerber*innen. In einigen Fällen können die Studieninteressierten zu einem Bewerbungsgespräch per Videoanruf eingeladen werden.