Alle Seminare des MBAs im Live-Format werden online auf Zoom gehalten. Sie finden live statt, werden aber für Studierenden aufgezeichnet, die sie zu einem anderen Zeitpunkt und von einem beliebigen Ort aus verfolgen möchten.

Die sozialen Netzwerke führen den Kommunikationsmarkt zur größten Veränderung seiner Geschichte.
Erfolgreiche Methoden und Kenntnisse sind in nur wenigen Jahren veraltet, und sowohl Unternehmen als auch Fachleute müssen ihre Auffassungen erneuern, neue Fähigkeiten entwickeln und sich auf diesen sich ständig verändernden Markt vorbereiten.
Im Lauf des MBAs erwerben Sie die folgenden Fähigkeiten:
- Kenntnisse der Entwicklung des Informationskonsums in Brasilien und die Herausforderungen der traditionellen Kommunikationsindustrie;
- Die für das Kommunikationsmanagement in digitalen Umgebungen besten Praktiken der Überwachung sozialer Netzwerke und der Nutzung von Big Data;
- Analyse von Reputationsrisiken und Krisenprävention;
- Weitblick für Kommunikationsstrategien von öffentlichen und privaten, brasilianischen und ausländischen Unternehmen;
- Expertise beim Management der digitalen Kommunikation, die in die institutionelle Auffassung von Unternehmen und Prominenten eingebunden ist;
- Markteinschätzung des digitalen Unternehmertums.
Programm
Massenkommunikation in der Netzwerkgesellschaft. Cyberkultur, Konvergenz zu digitalen Umgebungen, Ansätze zur politischen und institutionellen Kommunikation im Internet. Virtuelle Praktiken der Kommunikation, Kultur und Sprache.
Kommunikation als Grundlage der Soziabilität. Öffentlichkeit, Massen und Eliten. Massenkommunikation. Kommunikation und Ideologie. Soziale Konstruktion der Realität. Theorien über die Bildung der öffentlichen Meinung. Netzwerkgesellschaft. Mediatisierung.
Induktion und Deduktion. Objektivismus und Subjektivismus. Ethnografie. Inhaltsanalyse. Interviews. Fokusgruppen. Bibliografische Forschung. Teilnehmende Beobachtung und Aktionsforschung. Audiovisuelle Analyse.
Konzept des sozialen Netzwerks. Starke Bindungen und schwache Bindungen. Communitys und virtuelle Interaktion. Individualismus, Kooperation und soziale Netzwerke. Hauptmodelle der Analyse sozialer Netzwerke. Algorithmen, Plattformen und Anwendungen.
Konzepte im Zusammenhang mit Daten. Überprüfung der Wahrscheinlichkeit. Experimentelle Daten und Beobachtungsdaten. Vorverarbeitung von Daten. Klassifizierung von Daten durch Entscheidungsbaum-Algorithmen. Auf Instanzen basierte Algorithmen. Clustering durch Hierarchisches Clustering. Data-Mining-Softwares und -Tools.
Integration von Geschäftsprozessen mit Monitoring- und Follow-up-Modellen. Entwicklung und Umsetzung von Indikatoren und Dashboards. Business-Intelligence- und Big-Data-Tools. Integration der taktischen und operativen Ebenen in die Unternehmensstrategie. Strategischen Planung und Methoden des strategischen Managements.
Überprüfung der Wahrscheinlichkeit. Grundlegende Statistik. Deskriptive Statistik. Schätzendes und statistisches Modell. Hypothesentests. Intervallschätzung. Varianzanalyse. Grundlagen des linearen Regressionsmodells. Methode der kleinsten Quadrate und Annahmen über das lineare Modell.
Daten, Gesellschaft und Datenvisualisierung: Datenerfassung, -bereinigung und -analyse. Visuelle Belesenheit, Informationsdesign und Taxonomie von Grafiken und Datenvisualisierung. UX, Storytelling und Dashboards.
Globalisierung, Internet und Konsum. Web 2.0 und Entstehung digitaler Medien. Kollaborative Plattformen. Piraterie und strukturelle Veränderungen. Tendenzen der digitalen Werbung, Arbeit und Geschäfte. Big Data. Neue Geschäftsmodelle. Umstrukturierung von Werbung und Arbeitsverhältnissen. Nutzer*innenzentrierte Kommunikation. Big Techs und globale Wirtschaftslandschaft.
Organisations- und Kommunikationsstrukturen in sozialen Netzwerken. Gespräch zwischen kulturellen Praktiken, Standpunkten und Machtverhältnissen bei der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Informationen im digitalen Umfeld. Desinformation und Bedrohung der Demokratie: Regulierung, Identifizierung und Schutzmaßnahmen, Grundlagen der angewandten Linguistik für die Forschung in sozialen Netzwerken und die Analyse von Big Data. Forschungsverfahren und -methoden in digitalen Plattformen.
Kommunikation in Organisationen. Integrierte Kommunikationspolitik in öffentlichen und privaten Organisationen. Interne und gezielte Kommunikationstechniken in Print- und elektronischen Medien. Instrumente der Kommunikationsberatung. Strategisches Informationsmanagement.
Narrative, Geschichtsschreibung und -produktion. Mythen, Legenden, kulturelle Referenzen und Folklore. Die symbolische Rolle von Archetypen und etablierten Konstruktionen. Universalität des Narrativs, Akteur*innen und grundlegende Rollen der narrativen Gattungen. Subjekte, Engagements, Motivationen und Objekte. Narrative Strukturen: Konzepte, theoretische Ansätze und praktische Ausgestaltung. Techniken des Storytellings und des Drehbuchs. Konzeption von Werbespots und institutioneller Kommunikation. Soziale Wertesysteme und narrative Identität.
Entwicklung der Globalisierung. Geschäfte, Produktion und Investition in der globalen Wirtschaft. Global Governance: Digitalisierung und Demokratie. Globale Machtverschiebungen: von der traditionellen Logik bis hin zur Produktion von Dienstleistungen. Infragestellung der Globalisierung. Konflikte und Instabilität: Frühlinge, Hybridkriege und Farbrevolutionen. Reaktion auf disruptive Kräfte: Selbstregulierung versus Regulierung. Unternehmensreaktionen auf ein sich veränderndes globales Umfeld.
Grundlegende Konzepte der Wirtschaftswissenschaften. Begriffe der Mikroökonomie. Auf den Medienmarkt anwendbare Wirtschaftswissenschaften. Ökonometrische Methoden und kausale Inferenz. Internetökonomie. Medienmarkt. Rechenschaftspflicht. Die Rolle der Journalist*innen. Politische Ökonomie. Die Rolle der Medien.
Mythos, Ritual und Ideologie. Ethnozentrismus. Kultur als Signifikationssystem. Medien, Mediationen und Massenkommunikation. Konsum, Werbung und Anthropologie in der Zeitgenossenschaft. Anthropologisches Denken in der Nachkriegszeit.
Kreativindustrie: Definition und Konzepte. Geschäftsmodelle und Kreativindustrie. Kollaborative Wirtschaft. Öffentliche Politik und Kulturindustrie.
Digitales Marketing. Personalmanagement. Unternehmertum und Innovation. Zeitgenössische digitale Geschäftsmodelle. Konsum im digitalen Umfeld. Digitales Unternehmertum und Unternehmensplanung. Entwicklung von Projekten.
Auf komplexe Organisationen angewandte Kommunikation. Agenda Setting und Konzipierung von Forschung basierend auf öffentlichen Daten. Digitale Strategien von Thinktanks. Angewandte Forschung. Auf Start-Ups angewandte Kommunikation. Neue Medienorganisationen. Audiovisuelle Content-Produktion.