Wer wir sind
Die 2021 gegründete Hochschule für Kommunikation, Medien und Information (FGV-ECMI) leistet Pionierarbeit bei der Ausbildung von Fachkräften, die in strategischen Sektoren von öffentlichen Einrichtungen, Privatunternehmen und Non-Profit-Organisationen arbeiten möchten. Die Hochschule bringt die Tradition der FGV und die umfangreiche Erfahrung des FGV-DAPP in der Anwendung von Technologie und Data Science ein, um innovative Lösungen im Bereich der Kommunikation zu entwickeln.
Die FGV-ECMI zählt mit hoch qualifizierten, in Brasilien sowie im Ausland tätigen Dozent*innen und mit der FGV-Lehrmethode, die aufgrund ihres innovativen Lehrplans, ihrer zeitgemäßen Labs und Erfahrung in Networking und beruflicher Vermittlung international anerkannt ist.

Die Studierenden werden auf die aktuellen und zukünftigen Veränderungen auf dem Kommunikationsmarkt vorbereitet, und zwar durch eine Ausbildung, die Folgendes umfasst:
- Innovative Einblicke in die Möglichkeiten der Kommunikation;
- Interdependente Verhältnisse zwischen Theorie und Praxis;
- Interdisziplinäre Auffassung der Kommunikation;
- Eintauchen in Daten und Technologie.

Mission und Zielsetzung
Die Hochschule für Kommunikation, Medien und Information der FGV hat sich die Aufgabe gestellt, Wissen, Technologien und Geschäftsmodelle im Bereich der Kommunikation zu produzieren, zu verbreiten und den Zugang dazu zu erweitern. Dies geschieht durch die Ausbildung und Qualifizierung von exzellenten Fachkräften, die in der Lage sind, die Anforderungen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu bewältigen.
Als Bildungs-, Forschungs- und Weiterbildungsprogramm bezweckt die FGV-ECMI die Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Unsere Ziele sind:
Die Werte der Hochschule für Kommunikation, Medien und Information sind:
- Verbindung zwischen Lehre, Forschung und Weiterbildung;
- Achtung der Vielfalt und Bekämpfung jeglicher Art von Intoleranz und Diskriminierung;
- Förderung der akademischen, technologischen und intellektuellen Produktion, insbesondere bei der Entwicklung der angewandten Forschung zur Verbesserung der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Gemeinschaften;
- Förderung des Dialogs, der Zusammenarbeit und der Transparenz bei den Aktivitäten der Hochschule;
- Strenge Verteidigung ethischer Grundsätze bei der Entscheidungsfindung und bei der Ausübung der Zuständigkeiten;
- Wertschätzung für die Vielfalt der Ideen;
- Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs, der Menschenrechte und der Gleichheit der ethnischen Gruppen im institutionellen Kontext und bei den internen Aktivitäten der Hochschule;
- Anerkennung der Praktikumsaktivität als grundlegend für den Ausbildungsprozess der Studierenden;
- Unterstützung von Vereinbarungen und Partnerschaften, die darauf abzielen, die FGV-ECMI näher an Institutionen heranzuführen, die zentral für die Entscheidungsfindung und die Formulierung der öffentlichen Politik, insbesondere im Bereich der Bildung, sind;
- Gewährleistung von Entscheidungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung.

Interne Regelung der FGV-ECMI


Ethik- und Verhaltenskodex der FGV

Akkreditierungsverordnung der FGV-ECMI
Organisationsstruktur
- Direktor der FGV-ECMI: Marco Aurelio Ruediger;
- Vizedirektorin der FGV-ECMI: Ana Lucia Malheiros Guedes;
- Koordinator des Bachelorstudiengangs Digitale Kommunikation: Eurico Oliveira Matos Neto;
- Verwaltungsleiterin: Juliana Gonçalves Mayrinck.

SRA
Sekretariat für akademische Leistungen
Das Sekretariat für akademische Leistungen SRA (Secretaria de Registros Acadêmicos) ist dafür verantwortlich, alle Aktivitäten, die das Monitoring des Studiums, die Kommunikation und das Archiv betreffen, zu organisieren, zu verwalten und zu überwachen. Es wird dem SRA zugeschrieben, alle Tätigkeiten in Bezug auf die Immatrikulierung, akademischen Aufzeichnungen und Erstellung von Abschlusszeugnissen, Zertifikaten und anderen akademischen Dokumenten zu üben sowie die erforderlichen Aufzeichnungen der Studiengänge und Programme der Hochschule aufzubewahren.

Ansprechpartner*innen
Die Tätigkeiten der Ansprechpartner*innen der Hochschule für Kommunikation, Medien und Information wird in Verbindung mit der Akademischen Behörde geübt, die an das Prorektorat für Lehre, Forschung und Postgraduales Studium angebunden ist. Die Akademische Behörde verfügt über Autonomie sowie absolute Unparteilichkeit und steht in Kontakt mit dem Direktorat der Institution, die das Ziel hat, die Grundsätze der Legalität, der Moral und der Verwaltungseffizienz zu gewährleisten und die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren.

Zentrum für Praktikum und Karriereentwicklung
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Praktikum und Karriereentwicklung der Fundação Getulio Vargas (FGV-NEDC) fördert die Hochschule für Kommunikation, Medien und Information der FGV den Berufseinstieg von Studierenden. Regelmäßig organisiert das Zentrum Veranstaltungen mit renommierten Fachleuten und zur Berufsberatung, vermittelt Praktikumsangebote sowie Stipendienprogramme und trifft Vereinbarungen dazu. Außerdem bietet es fachliche Qualifizierungsworkshops und individuelle Beratung an. Somit fungiert das FGV-NEDC als Vermittler zwischen den Prozessen zum Berufseinstieg und -wiedereinstieg der Studierenden und ehemaligen Studierenden in den Arbeitsmarkt.
Betrieb
- Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag, von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Adresse: FGV-Hauptsitz, 3. Etage, Zimmer Nr. 310 (Praia de Botafogo 190, Rio de Janeiro - RJ)
- Telefonnummer: +55 21 3799-5437 | 3799-5672 | 3799-5478 | 3799-5654
- E-Mail: nucleo.carreiras@fgv.br
- Facebook: fb/nucleopedagogicofgvrio
- Instagram: @nucleodeestagioecarreirasfgv

NAP
Zentrum für pädagogische Unterstützung
Das Zentrum für pädagogische Unterstützung NAP (Núcleo de Apoio Pedagógico) der Fundação Getulio Vargas unterstützt Professor*innen, Koordinator*innen und Direktor*innen bei der Begleitung und dem Monitoring der pädagogischen Projekte der Studiengänge und bietet sowohl der Studierendenschaft als auch dem Lehrkörper didaktisch-pädagogische und psychosoziale Begleitung an. Die Arbeit des NAP garantiert den Bachelorstudierenden ein Programm für pädagogische und psychosoziale Begleitung - individuell oder in Gruppe - durch Beratungen und Anregungen. Ziel ist es die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung zu unterstützen. Auf diese Weise sollen die Ängste junger Menschen, die gerade ein Studium beginnen, reduziert werden.
Die Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Das Ziel des Bachelorstudiengangs Digitale Kommunikation an der Hochschule für Kommunikation, Medien und Information der Fundação Getulio Vargas (FGV-ECMI) ist es, die Fähigkeiten zu entwickeln, die vom Arbeitsmarkt verlangt werden, und Fachleute für die zukünftige Arbeit in diesem Bereich auszubilden.
Unser Projekt „ECMI-Universum“ zielt darauf ab, Oberstufenschüler*innen das volle Potenzial unseres Studiengangs vorzustellen und ihnen zu zeigen, warum es sich lohnt, bei uns zu studieren! Dafür sind folgende Aktivitäten vorgesehen:
Quer levar nossas atividades para o seu colégio?
Entre em contato conosco
- Telefone: +55 21 3799-6208
- WhatsApp: +55 21 967754716
- email: graduacaoecmirio@fgv.br
Campus FGV Botafogo
Die FGV-ECMI befindet sich am Botafogo-Strand, im Süden von Rio de Janeiro, gegenüber dem Zuckerhut, einer der schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Brasiliens.

Infraestrutura
Die Ausstattung der FGV-ECMI besteht aus:
- Klimatisierten, gut beleuchteten, mit audiovisueller und informationstechnischer Ausstattung versehenen Klassenzimmern.
- Dem Auditorium Manoel Fernando Thompson Motta, dessen Tonanlage, Audio- und Bildaufzeichnungssystem, große Projektionsleinwände und Multimedia-Projektoren die Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren und Workshops für ein großes Publikum ermöglichen.
- Professor*innenzimmer, mit Computern und weiterer Technik, um die Durchführung akademischer Aktivitäten sowie die Beratung von Studierenden zu unterstützen.

- Computerräumen mit in allen FGV-Gebäuden verteilter technischer Infrastruktur, um den Zugang von Studierenden und Dozent*innen zu technologischen Ressourcen zu erleichtern. Hochgeschwindigkeitsinternetzugang in allen Zimmern, zusätzlich zu allen über das Datennetz angebotenen Diensten.
- Aufenthaltsräumen und Infrastruktur für die Entwicklung von Kultur- und Freizeitaktivitäten der Studierenden, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen.
- Cafeteria und Restaurant.
- Sanitäranlagen: Damen- und Herrentoiletten mit behindertengerechten Toilettenkabinen.
Bibliothek Mario Henrique Simonsen
Die FGV hat eine der umfangreichsten Bibliotheken für Geisteswissenschaften in Rio de Janeiro
Die im Dezember 1945 gegründete Bibliothek Mario Henrique Simonsen (BMHS) verfügt über eine bedeutende und traditionsreiche Sammlung mit mehr als 100.000 Titeln und 230.000 Exemplaren, die sich auf Bücher, DVDs/Videos, Diplomarbeiten und Dissertationen, E-Books, Tonaufnahmen und Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form verteilen.

Die Bibliothek stellt ihren Benutzer*innen 36 Rechner zur Verfügung. Die Datenbanken der Bibliothek sind für jeden/jede zugänglich, die einen an das FGV-Netz, entweder lokal oder per Fernzugriff, angeschlossenen Computer benutzen.
Auf ihrer Website stellt die BMHS die Akademische Sammlung der FGV zur Verfügung, die als eine einzige Schnittstelle für die vier Bibliotheken der FGV (RJ, SP, DF und Digitale Bibliothek) beim Zugang zu Sammlungen in gedruckter und digitaler Form dient. Darüber hinaus sind die verschiedenen von der Institution abonnierten Datenbanken, das Zeitschriftenportal CAPES und die Open-Access-Inhalte zugänglich. Weiterhin sind Informationen über alle angebotenen Dienstleistungen, wie die lokale Konsultation, Ausleihe, Fernleihe und Vorbestellung, aufgeführt.
Außerdem bietet die Bibliothek Folgendes an: Multimediaraum mit Klimaanlage, TV, DVD, VCR, Kabelfernsehen und Computer; Buchrückgabebox; drahtloses Netzwerk; bibliografische Erhebung; Dokumentenlieferdienst; Ausarbeitung von Katalogdateien; Leitfaden des akademischen Schreibens entsprechend den Normen der Brasilianischen Vereinigung für Technische Normen (ABNT); reprografische Dienstleistungen, Führungen und Schulung der Benutzer*innen durch Kurse, Workshops und Vorträge.

Des Weiteren verfügt sie über Gruppenarbeitsräume, Schließfächer und Kaffeeautomat. Weitere Informationen wie Regeln, Vorschriften, Notfallplan, Verfügbarkeit von barrierefreien Ressourcen und Sammlungsentwicklungspolitik sind auf der Website der Bibliothek zu finden.

Interne Evaluierungskommission
Die interne Evaluierungskommission (CPA) der FGV-ECMI ist ein unabhängiges kollegiales Gremium, das gemäß dem brasilianischen Gesetz Nr. 10.861/2004 für die Durchführung der Evaluierungsprozesse der Hochschule verantwortlich ist. Diese Prozesse erfolgen in Übereinstimmung mit den Richtlinien, die durch die Gesetzgebung sowie das SINAES (Nationales System zur Evaluierung des Hochschulwesens) vorgegeben sind. Die Kommission besteht aus zwei externen Mitgliedern der organisierten Zivilgesellschaft, zwei Mitgliedern des Lehrkörpers, zwei Vertreter der Studierendenschaft und zwei Mitgliedern des technischen Verwaltungspersonals.
Zusammensetzung:
- Professor João Felipe Rammelt Sauerbronn - Präsident und Vertreter des Lehrkörpers
- Professorin Ana Lucia Malheiros Guedes - Vertreterin des Lehrkörpers
- Bruno Alexandre Rodrigues do Nascimento Gonçalves - Vertreter der Studierendenschaft
- Pedro Henrique Oliveira da Cunha - Vertreter der Studierendenschaft
- Alessandra Cavaliere - Mitglied des technischen Verwaltungspersonals
- Fabricia Cinalli - Mitglied des technischen Verwaltungspersonals
- Paulo Roberto Paulino Junior - Vertreter der organisierten Zivilgesellschaft
- Alexandra Vieitas de Siqueira - Vertreterin der organisierten Zivilgesellschaft
E-Mail: cpa.ecmi@fgv.br
