Über die Veranstaltung
Die heute übliche Form des Schulunterrichts in einem Klassenzimmer geht auf das 19. Jahrhundert zurück und folgt in der Regel dem Muster, Inhalte so zu vermitteln, dass eine möglichst große Anzahl von Personen in einem physischen Raum unterrichtet werden kann. Schon seit längerem jedoch suchen Pädagog*innen und Lehrer*innen verschiedener Bildungsstufen nach Möglichkeiten und Methoden, den Anforderungen der Zeit, in der ihre Schüler*innen situiert sind, gerecht zu werden. Ziel ist es dabei auch, junge Menschen als wichtige Akteur*innen in der Gesellschaft hervorzuheben. Um einen Beitrag zu dieser Debatte zu leisten, wurden für das Treffen „Metaversum und Bildung“ Fachleute eingeladen, gemeinsam der Frage nachzugehen, was sich an der Dynamik des Lehrens und Lernens in immersiven Umgebungen wie dem Metaversum ändern kann.
Programm
Fátima Regis – Koordinatorin des Forschungslabs zu Kommunikation, Spielen und Kognition an der UERJ
Patricia Prisel – Managerin von Bildungsprogrammen bei Meta Platforms
Tiago Scaff – CEO bei XPerience Extended Reality
Alessandra Maia (Moderatorin) – Professorin an der FGV-ECMI