
Es wurde konzipiert, um die Studierenden auf einen zunehmend anspruchsvollen und wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Der Konsum von Videoinhalten nimmt jedes Jahr zu, was die Beherrschung audiovisueller Produktionstechniken zu einer wesentlichen Fähigkeit für Fachleute in diesem Bereich macht. Das Media Lab ist mit modernster Technik ausgestattet und ermöglicht den Studierenden, ihre technischen und kreativen Kompetenzen zu verbessern sowie qualitativ hochwertige Projekte zu entwickeln, die der Marktnachfrage entsprechen und zur Bildung einer besser informierten und kritischeren Gesellschaft beitragen.

Multiformat- und Multiplattform-Lösungen
Im Media Lab haben die Studierenden der FGV-ECMI die Möglichkeit, audiovisuelle Werkzeuge zu nutzen, um Multiformat- und Multiplattform-Lösungen zu erstellen, die auf der praktischen Anwendung ihrer Kenntnisse in beruflichen und akademischen Kontexten basieren.

Mídia Lab
Struktur
Jede Abteilung des Labs wurde sorgfältig geplant, um die beste Lehrqualität und Produktionskapazität zu bieten und den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Ausgestattet mit modernster Technologie ist das Hybridlabor in der Lage, verschiedene Arten von Produktionen flexibel zu unterstützen und die aktuell geforderten Multiformat- und Multiplattform-Lösungen zu schaffen.
Das Media Lab besteht aus drei Abteilungen:
Dieses schallisolierte Studio wurde für die Aufnahme von Podcasts konzipiert. Neben der anpassbaren Beleuchtung, Mikrofonen und einem Mischpult verfügt es über einen Chromakey-Hintergrund und eine Filmausrüstung für die Aufnahme der Podcasts.
Der pädagogische Ansatz des Media Labs basiert auf Interviews sowie auf der Untersuchung und Dokumentation von Fakten, Daten, Menschen und Lebensgeschichten. Er zielt darauf ab, Empathie und Neugier gegenüber den interviewten Personen zu fördern und gleichzeitig die kritische Auseinandersetzung mit Bildern und Diskursen anzuregen, die die Gesellschaft durchdringen. Dies ermöglicht es den Studierenden, eine führende Rolle bei der ethischen und bewussten Erstellung von audiovisuellen Arbeiten zu spielen, indem sie zu aktiven Akteur*innen in der Debatte und im Wandel der audiovisuellen Medien werden. Dabei werden sie ermutigt, mit verschiedenen Medienformaten zu experimentieren und Narrative zu erstellen, die das Interesse an relevanten aktuellen Themen wecken, kritisches Denken üben und ihr Verständnis für die Strukturen der Repräsentation und Repräsentativität in der Gesellschaft vertiefen.
