Marco Aurelio Ruediger, Direktor des Vorstandes für Evaluierung öffentlicher Politik der Fundação Getulio Vargas (FGV-DAPP), ist einer der Interviewpartner*innen des Dokumentarfilms „A verdade da mentira“ (Die Wahrheit der Lüge), der am 26. Oktober veröffentlicht wurde. Der Film versucht, über das Szenario von Fake News und Demokratie in Brasilien nachzudenken. Neben Ruediger nahm Amaro Grassi, Koordinator vom FGV-DAPP, am Film teil.
Der Dokumentarfilm, der bereits auf Streaming-Plattformen verfügbar ist, wurde im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2018 entwickelt und wirft Fragen und Überlegungen zur Verbreitung von Fake News, zur Rolle der Medien und zum Einsatz von Robotern sowie zum Verhältnis der Menschen zu sozialen Netzwerken und zu Informationen oder Fehlinformationen auf.
Dabei spricht die Journalistin Petria Chaves mit Berufskolleg*innen, Gründer*innen von Faktencheck-Agenturen, Expert*innen für digitale Produktion und Marketing, Akademiker*innen und auch Forscher*innen im Bereich der digitalen Umwelt und des menschlichen Verhaltens.
Zu den Gesprächspartner*innen gehören zum Beispiel Angela Pimenta, Präsidentin von Projor, Laura Chinchilla, ehemalige Präsidentin von Costa Rica und OAS-Beobachterin, Pedro Dória, Herausgeber von Canal Meio, Cristina Tardágila, Gründerin der Agentur Lupa und Thiago Rondon, Direktor von IT&E.