Die Hochschule für Kommunikation, Medien und Information der Fundação Getulio Vargas (FGV-ECMI) nahm an der Rio Innovation Week teil, der größten Technologie- und Innovationsveranstaltung Lateinamerikas, die vom 3. bis 6. Oktober 2023 im städtischen Kulturzentrum Píer Mauá stattfand. Neben der breiten Öffentlichkeit besuchten den FGV-Stand Autoritäts- sowie prominente Personen und Vertreter*innen des Technologie- und Innovationsmarktes.
Luciana Santos, Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Dirk Augustin, deutscher Generalkonsul in Rio de Janeiro und Tatiana Roque, Sekretärin für Wissenschaft und Technologie in Rio de Janeiro. Bei der Veranstaltung interviewten Studierende und Dozent*innen der ECMI unter anderem die Rechtsanwältin und Fernsehmoderatorin Gabriela Prioli, Rio de Janeiros stellvertretenden Sekretär für Wissenschaft und Technologie, Vinícius Wu, und den Gründungspartner von Play9, João Pedro Paes Leme.
„Der Umfang des Programms und die Menge an Initiativen, Reden und Inhalten zeigen, wie wichtig es für uns als Gesellschaft ist, mithilfe der Technologie im digitalen Universum über Lösungen für diverse Arten von Fragen und Problemen nachzudenken, seien sie nun sozialer, wirtschaftlicher, gesundheitlicher oder bildungspolitischer Natur“, sagte die Koordinatorin des grundständigen Studiums an der FGV-ECMI, Renata Tomaz.
Anna Bentes, Professorin an der FGV-ECMI, nahm an der Diskussionsrunde „Die kognitiven Auswirkungen der Bildschirmsucht und die Algorithmisierung des Denkens“ teil. Sie debattierte dabei mit dem Arzt Daniel Becker sowie dem Professor und Gründer des Instituts Delete Eduardo Guedes. Die Diskussion wurde von AD Junior, Geschäftsführer von AD Junior Mídia, moderiert.
„Wir reden viel über Algorithmen, aber wir wissen oft nicht, was sie sind. Sie sind verantwortlich für das, was wir in den sozialen Netzwerken sehen, aber auch für das, was wir nicht sehen. Sie beruhen auf dem Sammeln von riesigen Datenmengen, die verarbeitet werden und den Wissensbestand aller Internetnutzer*innen erweitern“, erklärte Bentes in der Diskussionsrunde.
Außerdem nahm sie einen Podcast zu diesem Thema auf. Die Professorinnen Alessandra Maia, Beatriz Pinheiro und Renata Tomaz nahmen ebenfalls Podcasts zum Thema Metaversum und Datenkultur auf.
Der Informationstand
Am Stand der FGV-ECMI boten Vertreter*innen der Labs der Hochschule interaktive Aktivitäten an. Mit VR-Brillen konnte das Publikum digital und in 3D die Innovationshubs und die Labs zu Games, immersiven Realitäten und künstlicher Intelligenz besuchen und deren digitale Spiele ausprobieren.
Das DAPP-Lab zur Überwachung von Daten in sozialen Netzwerken, verfolgte die Reaktionen der Veranstaltung in den sozialen Netzwerken mit und präsentierte die Ergebnisse. Das Medienlab, das sich mit audiovisuellen Inhalten beschäftigt, begleitete die Veranstaltung mit Bildern und Interviews und machte Fotos am Stand, die für die Besucher*innen ausgedruckt werden konnten.
Die Studierenden der digitalen Kommunikation nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil und stellten von ihnen entwickelte Projekte vor.