Nachrichten

12.06.2023

Studie der FGV-ECMI zeigt, dass Flirten und Memes die meistdiskutierten Themen auf Twitter sind

Love is in the Web analysiert die Muster des affektiven Verhaltens in sozialen Netzwerken

Love is in the Web??

Was sagen die sozialen Netzwerke über Liebe?

Der Zusammenhang zwischen Liebe und Internet ist ein Thema, das das Interesse von Menschen aller Altersgruppen, Regionen und politischen Richtungen weckt. Im nationalen Kontext ergab eine Untersuchung von Millward Brown aus dem Jahr 2011, dass ca. 65 % der Brasilianer*innen bereits Dating-Websites genutzt haben. HOCHSCHULE FÜR KOMMUNIKATION, MEDIEN UND INFORMATION DER FGV.

Seitdem hat sich die Suche nach dem*der idealen Partner*in im Internet jedoch nochmals weiterentwickelt. Das gilt vor allem im Zusammenhang mit der Plattformisierung des Lebens und der menschlichen Erfahrungen, einschließlich Liebe und Sex. Es ist nicht verwunderlich, dass Brasilien laut einer Untersuchung des Pew Research Center aus dem Jahr 2021 den zweitgrößten Markt für Dating-Apps nach den Vereinigten Staaten hat. Selbst wenn es Unterschiede in Bezug auf Religion, Alter, politisches Spektrum, Sexualität und Lebenserfahrung gibt, überwindet die Liebe weiterhin Unterschiede innerhalb und außerhalb von Plattformen. Das zeigt die Studie Love is in the Web der Kommunikationshochschule der FGV.

Mit dem Schwerpunkt auf der Beobachtung des affektiven Verhaltens auf diversen Plattformen ist die Untersuchung in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Art und Weise analysiert, wie die Themenkomplexe Dating, Flirten und Verführung von unterschiedlichen sozialen und politischen Gruppen verhandelt werden. Im zweiten Teil werden die Reaktionen auf die Nutzung von Dating-Apps beobachtet. Im dritten und letzten Teil wird ein qualitativer Einblick in die verschiedenen Ausdrücke von Beziehungen und Flirten im digitalen Umfeld gewährt. Dabei stellt die Studie fest, dass:

die Diskussion über die Möglichkeit, mit politisch divergierenden Menschen in Beziehung zu treten, hat Tausende von Menschen auf Twitter mobilisiert;

sich die meisten Nutzer*innen der Plattform jedoch mit Liebe, Sex, Flirten und Beziehungs-Apps befassen, ohne politische Themen zu berücksichtigen;

der in Memes und Witzen materialisierte Humor ideologische Blasen eindringen und somit Räume für spielerischere Dialoge zwischen unterschiedlichen Menschen schaffen kann;

es in den Twitter-Diskussionen über Tinder und Grindr um witzige Geschichten, Warnungen vor Finanzbetrug und erotische Berichte geht;

? es in Bezug auf Tinder eine hohe Anzahl an frustrierten oder witzigen Berichten über die App gibt, während die Diskussion über Grindr eher direkt mit Sex zu tun hat;

? die Liebe in diversen Formen auf Facebook und Instagram ausgedrückt wird. Insgesamt wurden sieben thematische Cluster identifiziert, die Debatten über Christentum, Vielfalt, Fernbeziehungen, Eifersucht, Finanzberatung, Beziehungszeit und Geschlechterrollen umfassen.

Die Netzwerke denken nur darüber nach...

Normalerweise wird Twitter mit der Beobachtung politischer Debatten in Verbindung gebracht, aber wenn es ungefiltert analysiert wird, und zwar nur anhand der nicht themenbezogenen Retweets, erscheint die Plattform in einem neuen Licht. Politische Gruppen entpuppen sich als Nischen und stehen im Dialog mit Gruppen, die Klatsch, Memes und Beziehungen als Hauptthemen haben. Obwohl Twitter ein wichtiger Schauplatz für politische Debatten und eine Informationsquelle ist, ist es auch ein Ort der Liebe!

 

grafo

 

 

  • Gruppen, die aus jungen Menschen bestehen und sich auf Memes, Beziehungen und Promi-Klatsch konzentrieren, haben die meisten Profilseiten auf Twitter, mehr sogar als diejenige, die sich nationalen Leidenschaften wie Fußball und Politik widmen.
  • Promi- und Unterhaltungsprofilseiten sorgen für die meisten Erwähnungen von Apps und stellen knapp 55 % der Profilseiten dar. Linke Gruppen liegen mit 14 % auf dem zweiten Platz. 
  • Unter den Gruppen, die Dating-Apps erwähnten, verteilen sich etwa 10 % auf Gruppen, deren thematische Schwerpunkte Fußball, Memes und rechte Politik sind. Jedoch findet das Thema auch in allen anderen wichtigen Bereichen der brasilianischen digitalen öffentlichen Debatte Widerhall. 

 

memes

 

 

ícone PDFAcesse o estudo Love is in the web!

 

 

 

Die Äußerungen von Mitarbeiter*innen der Fundação Getulio Vargas, die in Artikeln und Interviews anderweitiger Kommunikationskanäle getätigt werden, entsprechen ausschließlich den Meinungen der Autor*innen und nicht notwendigerweise der institutionellen Haltung der FGV. FGV-Verordnung Nr. 19/2018.