Nachrichten

01.09.2022

Forschung zu Wahlwerbung in sozialen Netzwerken konzentriert sich auf die Transparenz der Kampagnen

In Brasilien, einem Land mit 156 Millionen Wähler*innen, trägt die Forschung zur Stärkung der Demokratie bei

Im Rahmen des Wahlkampfs für die Präsidentschaftswahlen in Brasilien im Oktober begann die Hochschule für Kommunikation, Medien und Information (FGV-ECMI) die Forschung und Analyse der Anzeigen von Kandidat*innen und politischen Parteien in sozialen Netzwerken. Es handelt sich um eine grundlegende Untersuchung zur Forderung nach Transparenz bei politischen Kampagnen in einem der aufgrund von der Größe seiner Wählerschaft (156 Millionen Menschen) größten demokratischen Ländern der Welt.

Das von der argentinischen Organisation Asociación por los Derechos Civiles (ADC) entwickelte Tool PubliElectoral identifiziert politische Werbung in sozialen Netzwerken und ermöglicht es, zu analysieren, wer sie verbreitet, und ob die damit verbundenen Ausgaben vor der Wahlbehörde ordnungsgemäß angegeben wurden. Das Instrument wurde bereits bei Untersuchungen mehrerer Wahlprozesse in Chile, Mexiko und Argentinien eingesetzt.

Sabrina Almeida, Forscherin an der FGV-ECMI, erklärt dazu: „Politische Werbung in sozialen Netzwerken ist eine Strategie, die zunehmend von politischen Akteur*innen und Gruppen genutzt wird; daher ist die Frage, wie die Finanzierung von politischen Kampagnen und die Ausgaben in diesen Bereichen erfolgen sollten, von wachsendem politischem Interesse und betrifft die Rechenschaftspflicht und Transparenz, die politische Akteur*innen und Prozesse in Demokratien leiten sollten.“

Die Daten können erfasst werden, wenn die Personen die Erweiterung für den Browser auf ihrem Computer oder die App auf ihrem Mobiltelefon herunterladen, wodurch der Schutz ihrer Privatsphäre und ihrer Sicherheit gewährleistet wird. Dies ermöglicht dem Tool beim Durchsuchen politische Werbung auf Facebook zu erkennen und die entsprechende Analyse durchzuführen.

Es ist notwendig, dass die Zivilgesellschaft Projekte durchführt, um Transparenz bei den politischen Ausgaben zu fördern und die Ausübung der Demokratie zu stärken. In diesem Sinne hat die FGV-ECMI eine lange Tradition in der digitalen Kommunikation und Datenanalyse. In Brasilien wird die App PubliElectoral die Erweiterung der Informationen zu diesem Thema mit einer regionalen Perspektive ermöglichen.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf dieser Website.

Die Äußerungen von Mitarbeiter*innen der Fundação Getulio Vargas, die in Artikeln und Interviews anderweitiger Kommunikationskanäle getätigt werden, entsprechen ausschließlich den Meinungen der Autor*innen und nicht notwendigerweise der institutionellen Haltung der FGV. FGV-Verordnung Nr. 19/2018.