Renata Tomaz, Professorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der FGV-Kommunikation, nahm auf Einladung des Sekretariats für soziale Kommunikation der Bundesregierung (SECOM) an der Diskussionsrunde zur Veröffentlichung des Leitfadens „Kinder, Jugendliche und Bildschirme: Leitfaden zur Nutzung digitaler Geräte“ teil. Die Veranstaltung, die am 11. März im Auditorium Ana Paula Crosara des Ministeriums für Menschenrechte und Bürgerschaft in Brasília stattfand, brachte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Expert*innen und Institutionen zusammen, die an der Erstellung des Leitfadens mitgewirkt haben, darunter auch die gemeinnützige Organisation Instituto Alana.
Der Leitfaden verfolgt das Ziel, eine sicherere, ausgewogenere und gesündere digitale Umgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Er enthält Empfehlungen für die gesunde Nutzung digitaler Geräte sowie Maßnahmen zur Bekämpfung des übermäßigen Konsums. Im Rahmen der Veranstaltung fand eine Diskussionsrunde zu diesen Themen statt.
Professorin Tomaz forscht zur Beziehung von Kindern mit sozialen Netzwerken. In ihrem Vortrag hob sie die Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten hervor und betonte die Bedeutung, den Leitfaden in der Zivilgesellschaft zu verbreiten – an Orten wie Schulen, Wohnanlagen und auch in sozialen Netzwerken selbst. Darüber hinaus reflektierte Tomaz über die Notwendigkeit, Kindern im Alltag zuzuhören, um die Entwicklung schädlicher Gewohnheiten in sozialen Medien zu vermeiden. Ihrer Ansicht nach sei es entscheidend, diesen jungen Menschen Gehör zu verschaffen – eine Verantwortung, die die gesamte Gesellschaft trägt: „Oftmals sind diese Kinder in digitalen Räumen unterwegs und möchten gehört werden. Als Gesellschaft müssen wir lernen, ihnen zuzuhören. Wenn wir es nicht tun, wird es jemand anderes tun – und das ist nicht unbedingt eine gesunde Art des Zuhörens. Diese Plattformen sind wie Fenster: Kinder können vieles sehen, sind jedoch gleichzeitig auch stark exponiert“, erklärte sie während der Veranstaltung.
Die vollständige Diskussionsrunde ist unter folgendem Link verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=Twq_uSxebJY