Nachrichten

14.02.2025

Einführungswoche der FGV-Kommunikation/Rio brachte renommierte Fachleute zusammen

Den neuen Studierenden wurden das Studienprogramm und die Hochschuleinrichtungen vorgestellt

Zwischen dem 10. und dem 13. Februar fand die Einführungswoche des Bachelorstudiengangs Digitale Kommunikation an der FGV-Kommunikation/Rio statt. Die umfangreiche Veranstaltungsreihe diente dazu, den Studiengang vorzustellen und Vorträge mit Fachleuten aus der Branche anzubieten. Dadurch erhielten die Studierenden Einblicke in den Studienplan, das Lehrpersonal, die Werte und die vorhandenen Möglichkeiten. Darüber hinaus machten sie sich mit den Labs DAPPLab und MídiaLab sowie mit der Agentur für Digitale Kommunikation der Hochschule vertraut.

Am ersten Tag stellte die Studiengangsleiterin, Renata Tomaz, den Studiengang und das Lehrpersonal vor. Außerdem wurden die studentischen Organisationen vorgestellt: die Akademische Liga für Digitale Kommunikation der FGV (LACOM) sowie das Akademische Zentrum für Digitale Kommunikation, jeweils vertreten durch ihre Repräsentanten.

Am Dienstag, den 11. Februar, fand nachmittags eine Reihe von Vorträgen zur Digitalen Kommunikation statt. Der erste Vortrag beschäftigte sich mit Unternehmenskommunikation und wurde vom geschäftsführenden Direktor der ABERJE (Brasilianischer Verband für Unternehmenskommunikation), Hamilton Santos, gehalten. Er sprach über die Arbeit der Institution und deren Anpassung an die Veränderungen des Arbeitsmarktes. Der zweite Vortrag wurde von Olivia Richardson, Leiterin der Kommunikations- und Marketingabteilung bei PRIO, aus der Öl- und Gasbranche, gehalten.

Am Mittwoch, den 12. Februar, richtete der Hochschulleiter, Marco Ruediger, einige Worte an die Studierenden und sprach über seine Erwartungen sowie über den Studiengang. Dabei betonte er die Innovation als zentrales Merkmal. Seiner Meinung nach wird der Kommunikationssektor nicht länger nur als unterstützender Bereich betrachtet, sondern als strategisches Element innerhalb von Unternehmen. Das Studium der digitalen Kommunikation sei, so Ruediger, in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und der Nutzung sozialer Netzwerke von größter Bedeutung. Am letzten Tag waren Mariana Stabile, CEO von Sharp, und Yuri Zero, CEO von Melted Videos, zu Gast. Die beiden CEOs thematisierten die Kommunikation für die Generation Z.

An der FGV geht das Studium über den Hörsaal hinaus. Durch strategische Veranstaltungen und den direkten Kontakt mit Fachleuten aus führenden Positionen der Kommunikationsbranche erhalten die Studierenden bereits zu Beginn ihres Studiums konkrete Lern- und Networking-Möglichkeiten

Die Äußerungen von Mitarbeiter*innen der Fundação Getulio Vargas, die in Artikeln und Interviews anderweitiger Kommunikationskanäle getätigt werden, entsprechen ausschließlich den Meinungen der Autor*innen und nicht notwendigerweise der institutionellen Haltung der FGV. FGV-Verordnung Nr. 19/2018.